Sagète

Sagète
nf flèche, sagette; montée très raide - Ossau, Pyrénées.

Glossaire des noms topographiques en France . 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Apis — APIS, is, oder ĭdos, Gr. Ἄπις, ιδος. 1 §. Namen. Er war ein lebendiger natürlicher Ochs, und soll von dem ebräischen Abh, Vater, seyn benannt worden. Voss. Theol. gent. L. I. c. 29. Da aber der stärkste Grund solcher Ableitung darauf beruhet, daß …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Cvra — CVRA, æ, soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie einen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • рыцарство —         P.o сложное и многоплановое понятие. Слово «рыцарь» (лат. miles, caballarius, фр. chevalier, англ. knight, ит. cavalière) нередко буквально значило «всадник», но Р.о это не «кавалерия». «Рыцарями» называли благородных сеньоров, однако Р.о …   Словарь средневековой культуры

  • Egeria — EGERIA, æ, Gr. Ἠγερία, ας. 1 §. Namen. Dieser wird zwar hin und wieder auch Aegeria geschrieben; Schurtzfl. Orthogr. p. 26. jedoch, da ihn nicht nur die Griechen mit Ἠγερία ausdrücken; Dion. Hal & Plut. ap. eumd. l. c. sondern er auch von Egero… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Ute (Nibelungen) — Ute ist eine Figur aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Sie ist die Mutter von Kriemhild, Gunther, Gernot und Giselher, den Königen der Burgunden. Ihr Gatte heißt Dankrat. Ute (germanisch auch Oda) hat die Gaben einer Seherin. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Adonis — ADONIS, idos, Gr. Ἄδωνις, ιδος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Name Diesen leiten einige von ἄδειν, sättigen, her, weil er das Samengetraide seyn soll, welches uns mit Brote und dergleichen sättige. Phurnut. de Nat. Deor. c. 28. Besser aber wird er von dem… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Aglavros — AGLAVROS, i, Gr. Ἄγλαυρος, ου, (⇒ Tab. XXVII.) eine von des Cekrops, Königes zu Athen, dreyen Töchtern, wovon die andern beyde Herse und Pandrosus hießen Paus. Att. c. 2. Diesen gab Minerva den Erichthonius in einem vermachten Körbchen aufzuheben …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Amphitryo — AMPHITRỸO, ónis, Gr. Ἀμφιτρύων, (⇒ Tab. XXI.) des Alcäus und der Hipponome Sohn, Apollod. lib. II. c. 4. §. 5. lösete die Rinder wieder von dem Polyenus ein, welche des Pterelaus Söhne dem Elektryon geraubet, und brachte sie nach Mycene, worauf… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Arge [1] — ARGE, es, eine große Jägerinn, welche einsmals einen Hirsch verfolgete: allein, indem sie zu solchem sagete, er möchte auch so geschwind seyn, als die Sonne selbst, so wollte sie ihn dennoch einholen, so wurde sie selbst von der Sonne in eine… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Argo — ARGO, us, Gr. Ἀργὼ, όος, contr. οῦς. 1 §. Namen. Nach einigen hat dieses Schiff seinen Namen von seinem Baumeister, dem Argus, der des Polybus und der Argia Sohn soll gewesen seyn. Hygin. Fab. 14. p. 36. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 Schol.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”